Das Core-Coaching stellt den Einklang des Denkens, Fühlens und Handelns her. Einklang bedeutet dabei nichts Anderes, als dass wir selbstständig in der Lage sind, unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Wie wir diese Bedürfnisse erfüllen können, liegt an der Harmonie unseres Innersten. Unser Innerstes besteht aus einer unbewussten Tiefenstruktur, die das Denken, Fühlen und Handeln ausmacht.
Diese Tiefenstruktur des Seins besteht aus:
- Bedürfnisse
- Gefühle
- Gedanken
- Werte
- Ressourcen
- Strategien
Unser persönliches Glück und eine ganzheitliche Zufriedenheit liegen am Zusammenspiel dieser Elemente. Denn ganzheitliche Zufriedenheit und Glück entstehen, weil wir ganz genau wissen, welche Bedürfnisse wir haben und wie wir diese als Strategien (Handlungs-Aktionen) umsetzen können. Im Core-Coaching geht es darum, mit diesen Elementen zu arbeiten. So mit ihnen zu arbeiten, dass uns unsere Gefühle, Gedanken, Werte, Ressourcen und Strategien dabei unterstützen, unsere Bedürfnisse zu erfüllen.
Nehmen wir ein Beispiel aus der Tiefenstruktur:
Bedürfnis: Nähe und Kontakt
Wert: Nähe zu Menschen ist richtig.
Gefühl: Wärme und Liebe
Ressource: Kindheitserinnerung einer Umarmung der Mutter
Gedanke: Ich umarme Menschen, weil es mir guttut.
Strategie: Umarmung eines geliebten Menschen.
Die Elemente in der Tiefenstruktur helfen uns in diesem Beispiel, unsere Bedürfnisse nach Nähe und Kontakt zu erfüllen. Wenn wir aber in der Kindheit keinen Körperkontakt von unseren Eltern erfahren haben, können wir mit großer Wahrscheinlichkeit unsere Bedürfnisse nach Nähe und Kontakt nicht erfüllen. Dann sind z.B. Gefühle der Kälte und Ablehnung in unserem unbewussten System und Gedanken wie "Die Nähe zu anderen ist mir fremd." So werden wir die Strategie "Umarmung eines geliebten Menschen" nicht wählen können. Erst wenn wir die unbewussten Gedanken und Gefühle ändern, können wir unser Bedürfnis nach Nähe und Kontakt mit neuen Strategien leben.
Diese Tiefenstruktur des Seins besteht aus:
- Bedürfnisse
- Gefühle
- Gedanken
- Werte
- Ressourcen
- Strategien
Unser persönliches Glück und eine ganzheitliche Zufriedenheit liegen am Zusammenspiel dieser Elemente. Denn ganzheitliche Zufriedenheit und Glück entstehen, weil wir ganz genau wissen, welche Bedürfnisse wir haben und wie wir diese als Strategien (Handlungs-Aktionen) umsetzen können. Im Core-Coaching geht es darum, mit diesen Elementen zu arbeiten. So mit ihnen zu arbeiten, dass uns unsere Gefühle, Gedanken, Werte, Ressourcen und Strategien dabei unterstützen, unsere Bedürfnisse zu erfüllen.
Nehmen wir ein Beispiel aus der Tiefenstruktur:
Bedürfnis: Nähe und Kontakt
Wert: Nähe zu Menschen ist richtig.
Gefühl: Wärme und Liebe
Ressource: Kindheitserinnerung einer Umarmung der Mutter
Gedanke: Ich umarme Menschen, weil es mir guttut.
Strategie: Umarmung eines geliebten Menschen.
Die Elemente in der Tiefenstruktur helfen uns in diesem Beispiel, unsere Bedürfnisse nach Nähe und Kontakt zu erfüllen. Wenn wir aber in der Kindheit keinen Körperkontakt von unseren Eltern erfahren haben, können wir mit großer Wahrscheinlichkeit unsere Bedürfnisse nach Nähe und Kontakt nicht erfüllen. Dann sind z.B. Gefühle der Kälte und Ablehnung in unserem unbewussten System und Gedanken wie "Die Nähe zu anderen ist mir fremd." So werden wir die Strategie "Umarmung eines geliebten Menschen" nicht wählen können. Erst wenn wir die unbewussten Gedanken und Gefühle ändern, können wir unser Bedürfnis nach Nähe und Kontakt mit neuen Strategien leben.
Hier ist ein Überblick, der Coaching-Methoden, die im Core-Coaching zusammen geführt werden:
EMDR-Methode
EMDR ist eine der effektivsten Stress-Verarbeitungs-Methoden, die es zur Zeit gibt. Innerhalb kürzester Zeit werden dabei unangenehme Gedanken und Gefühle los gelassen, die einen vielleicht zuvor jahrelang gequält haben. Der Erfolg des Prozesses wird anhand einer Gefühls-Skala überprüft.
Weitere Informationen:
http://www.emdria.de/emdr/was-ist-emdr/
Weitere Informationen:
http://www.emdria.de/emdr/was-ist-emdr/
Ego-State-Coaching
Das Ego-State-Coaching beinhaltet die Kontaktaufnahme zu den persönlichen Ich-Anteilen und deren Kommunikation und Harmonisierung. Die Idee ist, dass der Mensch nicht nur aus einer Persönlichkeit besteht, sondern aus ganz vielen Persönlichkeitsanteilen, den Ego-States. Und diese Persönlichkeitsanteile haben Bedürfnisse und Wünsche, die es zu Verstehen und Berücksichtigen gilt.